Wir sind UNESCO-Schule

Wir sind UNESCO - Schule

Politische Bildung und Digitale Grundbildung sind an unserer Schule verpflichtende Gegenstände. Projektorientiertes Arbeiten schafft in unserer Schule einen wichtigen Zugang zu Offenem Lernen. In jährlichen UNESCO-Projekten, Kontaktiertheater, Workshops mit Künstlerinnen und Künstlern mit 

Beeinträchtigung, Gewaltpräventionsworkshops, Weihnachtsaktionen mit Menschen in Not u.v.m. können die Kinder wichtige und prägende Erfahrungen sammeln.

Die Fort- und Weiterbildung unserer Lehrerinnen und Lehrer spielt für ein professionelles schulisches Niveau eine wesentliche Rolle, um damit die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Bildungsweg begleiten zu können. Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten Deutsch, Mathematik und Englisch im Team und sind als Tutorinnen und Tutoren für Kleinstgruppen im Einsatz.  


Das UNESCO Associated Schools Project Network ist ein Netzwerk von derzeit über 9000 Schulen aller Schultypen in 180 Ländern der Erde. Das Netzwerk wurde im Jahr 1953 von der UNESCO ins Leben gerufen. In Österreich sind 95 Schulen als UNESCO-Schulen anerkannt.

UNESCO-Schulen haben Modellcharakter, der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt. Lernen wird als handlungsorientierter Prozess begriffen, fächerübergreifende, interkulturelle Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Teamarbeit werden an der Schule gepflegt. Ein integrativer Erziehungsstil wird verfolgt, der die Wertschätzung von Verschiedenheit als wichtigen Bestandteil der Bildungsarbeit versteht. Das Einüben von Demokratiebildet ein vorrangiges Bildungsziel. Die UNESCO-Schulen engagieren sich aktiv für Menschenrechte, eine Kultur des Friedens und eine nachhaltige Entwicklung. Sie sind auch in ihrer unmittelbaren Umgebung für den Schutz von Natur- und Kulturgütern aktiv. Die UNESCO-Schulen legen einen Schwerpunkt auf moderne Technologien als Hilfsmittel im Unterricht. Gleichzeitig erfolgt in den Schulen eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der rasanten Technologisierung, indem Medienerziehung als Bildungsinhalt verstärkt berücksichtigt wird.

Besuchen Sie auch die Homepage von UNESCO.