SCHULBLOG

BLOG 

der 

MS GWPabstGasse

V  O  R  W  O  R  T

Wie ihr hier bereits sehen könnt, gibt es auf unserer Schulhomepage jetzt auch einen Schulblog.

Und das freut uns sehr!


Ihr fragt euch wahrscheinlich, was der Schulblog ist und worum es hier geht.

Bei diesem Blog und der Schulzeitung geht es darum, SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, selbständig eine Zeitung auf die Beine zu stellen. Dabei soll der Schreibprozess kennengelernt und näher erfasst werden, im Zentrum stehen aber Spaß und Teamarbeit!

Geleitet werden der Schulblog und die Schulzeitung von den Lehrern Daniel GONAUS und Muhamed HRUSTANOVIC.


Zeljana DUMITRU, 4b

ERASMUS+ "DigiXpression"

Melina, Medina, Elma und Melisa in Athen, Griechenland

PHOTO-2022-11-24-08-18-31
PHOTO-2022-11-24-08-18-32 2
PHOTO-2022-11-24-08-18-32
PHOTO-2022-11-21-15-24-27
PHOTO-2022-11-22-06-13-18
PHOTO-2022-11-22-09-51-02
PHOTO-2022-11-21-11-34-35
PHOTO-2022-11-23-15-57-32
PHOTO-2022-11-23-12-10-07
PHOTO-2022-11-23-11-52-22
PHOTO-2022-11-22-19-02-10
PHOTO-2022-11-22-15-17-18
PHOTO-2022-11-21-15-24-26

It was Monday morning when the day had finally arrived. It was finally time to go to Athens, Greece! We were very excited when we left our parents behind to go on our first trip without them, so we quickly said goodbye to them and, together with Mr. Hrustanovic and Mrs. Paur, we took public transport to get to the airport. Around noon, after a short flight, we finally arrived in Athens, where we were greeted with nice, warm weather, which was a welcome change to the cold and dreary weather we were used to in Vienna. In Athens, we took a cab and around one hour later, we safely arrived at our hotel, where we shared a big room. The hotel was amazing, but the best part was the breakfast on the roof terrace, where we had a wonderful view of the Acropolis, Athen's main sight. On our first evening, Mr. Hrustanovic and Mrs. Pour took us for some dinner and afterwards, we met up with the other schools. We knew many of the teachers already and were happy to see them again. On this day, when we went to bed, we fell asleep almost immediately, as the excitement of the day was a lot.

The next morning, after breakfast, we met up on the main square with the other schools, and made our way to the school. After some troubles with the public transport (as it turns out, Greek public transport isn’t like the one in Vienna) and a short, but very steep walk up a hill, we made it to the school, where lots of students and teachers were already eagerly awaiting our arrival and we were greeted with a performance and some games to get to know each other. We toured the school and then, it was already time for us to have lunch. For lunch, the teachers prepared something amazing for us: several teachers and parents had prepared typical Greek dishes for us to try. They were really considerate and even made sure that there was a variety of vegetarian options for us to eat, so we wouldn’t have to worry about our food being Halal or not. After we got to experience the amazing Greek cuisine, we took a bus to head to an art gallery which focused on modern Greek art. It was very interesting, especially since tourists usually associate Greece with old art and sculptures, so it was mind-opening to see that they also have a thriving modern art scene. In the evening, we went for a short walk in the town center of Athens, where Katarina, a Greek teacher, showed us around. We even saw the Parthenon at night! We took lots of photos there, as up by the Parthenon, you have the most scenic view of Athens imaginable. Tired, but happy, we went to bed, already excited for the next day.

We started Wednesday by having a workshop at the school’s IT lab. It was there where we realized how lucky we are at our school to have so many new computers, as the computers were old, and there weren’t enough for all of us, so we shared a computer between five students. We used Google Art to investigate different elements of modern art, and we were asked to keep what we learnt in the back of our heads, because in the afternoon, we would see that lots of elements of modern art where originally derived from classic art. To see classic art in action, we got to go to the Parthenon, where we visited to site as well as the gorgeous Akropolis museum, which almost looks like an art gallery, it’s that beautiful. Before we went into the museum, however, we enjoyed delicious pizza in one of Athens most gorgeous alleys. The museum itself was,as already mentioned, gorgeous. We were there shortly before closing, so there weren’t many people there and we almost had the entire museums to ourselves. They also organized a tour guide for us, who told us lots of interesting facts. Our favorite fact was that the Greeks were not only very meticulous in their art, but also innovative and we were able to experience the move away from the Egyptian influences and towards the what we now know as Classical Greek style of art first hand. Still full from lunch, we only had a quick snack for dinner and instead spent our time shopping for souvenirs until late in the evening, where we again fell into bed tired.

Sadly, Thursday was already our last day in this bustling city, and we spent most of it at the school. Before coming to Greece, we were asked to prepare a short presentation on inclusion in Vienna and at our school, and Thursday was the day we’re we held these presentations and exchanged our thoughts about the importance of inclusive design, not only in public infrastructure but especially at schools. Our last activity at the school was a workshop that tried to put the Odyssey, a famous ancient myth, into a modern context by comparing it to the refugee crisis that heavily impacted Greece. Sadly, this was the time to say goodbye. We took a cab to our hotel, where we gathered our bags and, with one laughing and one crying eye, said goodbye to Greece.


Our stay in Athens was something we will never forget and we are extrem,y grateful to have had this opportunity. We are sure that the memories and experiences we lived through in Greece will stay with us for our whole live and that they have forever changed and strengthened the friendship between the four of us.

Karin PAUR, BEd

mit Medina KOVACEVIC (3c)

Melina KAINZ (3c)

Elma DUNIC (3c)

Melisa TAHIROVIK (3c)

Die Top 10 Lieblingslieder der GWP

Die letzten Wochen beschäftigten wir uns im Schulblog damit,

wie man am besten schulweite Abstimmungen machen könnten.

Als Beispiel dafür überlegten wir uns, dass wir die Top 10 Lieblings-

lieder in unserer Schule herausfinden wollten.


Nachdem wir uns auf 30 Lieder als Auswahlmöglichkeiten geeinigt

hatten, erstellten wir ein Google Formular. Dann machten wir aus

dem Link zu dem Formular einen QR-Code, den wir ausdruckten

und auf Zettel in der Schule verteilten.


Die Schüler*innen konnten eine Woche lang abstimmen. Am Schluss hatten wir 127 Antworten, mit dem folgenden Ergebnis:


1)   "Bei Nacht" - Ayliva (prod. by masri) (26 Stimmen)

2)  "Pink Venom" - Blackpink (16 Stimmen)

3)  "Save Your Tears" - The Weeknd (11 Stimmen)

4)  "I Was Never There" - The Weeknd (7 Stimmen)

5)  "Kill Bill" - SZA (6 Stimmen)

     "Bad Habit" - Steve Lacy (6 Stimmen)

     "NXDE" - (G)IDLE (6 Stimmen)

8)  "Dark Red" - Steve Lacy (5 Stimmen)

9)  "Shut Down" - Blackpink (4 Stimmen)

     "TV" - Billie Eilish (4 Stimmen)

     "Cardigan" - Taylor Swift (4 Stimmen)


Sevin (2b), Stella (2b) und Elisabeth (4d)


Kreatives Arbeiten in den 2. Klassen

Webarbeiten

 

Wir starteten mit einer kurzen Einführung in die

jahrtausendalte Kulturtechnik des Webens, beginnend

in der Jungsteinzeit über die Industrialisierung bis zur

maschinellen Verarbeitung von Garnen heute.

 

Diese Arbeitsschritte brauchten wir für unsere Webstücke:


1) Kleine Materialkunde über das nötige Webmaterial (Webrahmen, Webnadel, Wolle)

    und Erklären der Arbeitsschritte und der Webtechnik 

2) Spannen des Kettfadens

3) Weben in Reihen

4) Weben mit zwei unterschiedlichen Wollfäden mit Fadenbindung

5) Fertige Arbeit vom Webrahmen lösen

6) Fransen einknüpfen

7) Vorgefertigten Rundstab einziehen

8) Kordel drehen und befestigen

Blumentöpfe mit Serviettentechnik


Zuerst habe ich einen Tontopf mit weißer Farbe dreimal grundiert. Dazwischen musste die Farbe immer trocknen. Anschließend löste ich von einer Motivserviette die oberste Papierlage und schnitt vorsichtig verschiedene Motive aus.


Diese Papierteile habe ich danach mit einem Spezialkleber und einem Borstenpinsel auf den Topf geklebt. Dabei musste ich konzentriert arbeiten, damit das Papier nicht zerreißt oder Falten wirft.


Nun musste die Arbeit noch einmal gut trocknen.

 

Burcin und Melih, 2c

WENN DIE SCHULE

ZU EINEM THEATER WIRD… 

IMG_3046
IMG_3041
IMG_3038
IMG_3034
IMG_3033

Am 14.11.2022 besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Generalprobe einer schuleigenen Theaterproduktion der Mittelschule Groß-Enzersdorf. Das künstlerische Team der Schulproduktion, gesammelt um die Lehrer Johanna MAURER und Peter HERNDLHOFER, entschied sich heuer, das Buch von Jules Vernes “In 80 Tagen um die Welt” auf die Bühne zu bringen. Nach einer gelungenen Generalprobe haben wir uns mit den Darstellerinnen Leonie SORKO (Phileas Fogg), Ivana VELJANOSKA (Passepartout), Sukhpreet Kaur PARMAR (Aounda),  Laura MITROVIC (MR. SMITH), Melani MOSTARAC (Fakir, Tänzerin) getroffen, um über das Stück und die Probezeit zu reden.

Wie intensiv war die Probezeit?

Die Probezeit war ziemlich intensiv. Wir proben seit mehreren Wochen jeden Freitag von 14:10 Uhr bis 18:30 Uhr und Samstag von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr. In letzter Zeit wurden wir auch aus dem Unterricht geholt, um schwierige Szenen gemeinsam zu üben.


Für die Theaterproduktion habt ihr sehr viel Text auswendig lernen müssen. Wann habt ihr den Text bekommen und wie habt ihr gelernt?

Noch vor den Sommerferien. Somit hatten wir sehr viel Zeit, um die Texte zu lernen und zu üben. Wir haben den Text alleine gelernt, bis wir ihn so gut wie möglich beherrscht haben. Danach trafen wir uns teilweise in den Ferien, um an den Dialogen gemeinsam zu arbeiten. Oft haben uns dabei auch unsere Eltern unterstützt.


Bereits vor vielen Jahren rief Gustav HOPF mit seinen Kolleginnen und Kollegen an der Mittelschule Groß-Enzersdorf ein jährliches Theaterstück ins Leben. Schon bald entwickelten sich die professionell aufgeführten Stücke zu einem wahren Publikumsmagneten und Aushängeschild der Mittelschule Groß-Enzersdorf. 

Im Jahr 2011 hat Johanna MAURER im Zuge des Ruhestands von Gustav HOPF die künstlerische Leitung der Theaterproduktion übernommen und konnte sie  – mit Hilfe von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern – bisher ebenso erfolgreich im Sinne des Gründers weiterführen.


Bei wie vielen Stücken habt ihr mitgemacht?  

Alle hier Anwesenden sind seit der vorjährigen Theaterproduktion dabei. Letztes Jahr durften wir leider, aufgrund der Coronabestimmungen an unserer Schule, nicht vor den Eltern und einem breiteren Publikum spielen, aber zumindest vor unseren MitschülerInnen. 


Welche ist eure Lieblingsszene in der gesamten Theateraufführung?

Die letzte Szene ist unsere Lieblingsszene. Sie ist mit “Action” erfüllt und es kommt endlich die lang ersehnte Auflösung der Geschichte. Auch die Szenen mit dem Bauchtanz finden wir ziemlich cool.


Wer hat sich für das Stück entschieden, das ihr gespielt habt? Und wieso?

Die Lehrpersonen entscheiden sich, welches Stück wir auf die Bühne bringen  und teilen dann die Rollen ein. Heuer haben sie sich aus praktischen Gründen - pandemiebedingt - für ein Stück entschieden, welches schon 2017 gespielt worden ist.


Wie bekommt ihr das Geld für die Kostume?

Wir haben sehr viele Kostüme, Requisiten und Kulissen in unserem Schulkeller. Diese werden dann wiederverwendet, wenn sie in das Stück passen. Wir verlangen keinen Eintritt bei den Vorstellungen, dafür freuen wir uns umso mehr über freie Spenden der ZuseherInnen. An den Vorstellungsabenden bieten wir in den Pausen ein Buffet an. Von diesen Erlösen kaufen wir Materialien für die kommenden Produktionen. 


Macht ihr die Requisiten und Kulissen selber? 

Ja! Sie werden von uns SchülerInnen mit Unterstützung der LehrerInnen selbständig produziert. Wir haben an der Schule die Unverbindliche Übung Kulissen, bei der die SchülerInnen an der Gestaltung der Bühne arbeiten. Nicht nur die Requisiten und Kulissen werden von den SchülerInnen gemacht, auch Beleuchtung und Technik werden von den SchülerInnen betreut. 

             

Wir bedanken uns bei unseren GastgeberInnen und hoffen, dass sie diese wunderbare Tradition noch viele Jahre weiter pflegen.



Funfact: Jules Vernes' Roman basiert tatsächlich auf einer wahren Geschichte; der Amerikaner George Train hatte 1870, zwei Jahre bevor der Roman entstand, tatsächlich die Welt in 80 Tagen umrundet. 


Stella KANGELA, 2b

ERASMUS+ "DigiXpression"

Sevin, Jenica, Yusuf und Taha in Laredo, Spanien

Feew weeks ago I went to Laredo (Spain). The Plane I got on was very comfortable. When we arrived at Bilbao airport I saw so many different faces. Everyone I got to see at the airport was really nice. After that we got on a bus to Laredo. I met so many people and when we left the bus we all saw how beautiful this place was, the weather, the culture and more. The Hotel was very nice and clean and overall the hotel itself deserved a better rating. Then the spanish teachers and the headmaster came to the hotel to visit us and give us goodie bags with a name shield.

On the second day of the trip, we went to the pablo picasso school. We got to meet more of the teachers and kids. What I found really interesting was that the kindergarteners and the  older kids are in the same school. And they gave us  food snacks and drinks and they turned on some music. The president of the union came and I got to take some pictures of each other. And on top of that I got to be on a podcast with my best friend. How cool is that! They prepared some games for us. We got the chance to play with everyone  including the kindergarteners.


On the third day, we went to the zoo. Before we started they gave us some food and water, in case we got hungry while we were on tour. We got to see gorillas, lamas, tigers, giraffes and more! We had the chance to get some souvenirs. The zoo was nice but the coolest part about that day didn't even come yet. The spanish teachers surprised us with a minigame where they gave us a map and we had to find the missing numbers and whoevers team got the most points, they win. Sadly me and my team didn't win. We went to the hotel to change our outfits. We walked to the top of a mountain and looked at the beautiful view. Then we went back down to eats some amazing pizza. I have never eaten a better pizza than the one I ate in Laredo. After the pizza we explored Laredo at night. There, we decided that we should go to the beach at night, it was very satisfying the way the ocean sounded. After that we continued to walk back to the hotel, we went to bed to get some rest for the next day.


On the last day, we went to visit the school for the last time. They planned more activities for us to do. We all did a presentation about peace and love, our presentation was about how we can stop war and some other solutions to spread love. Everyone had their own ideas. After everyone got their turn to do their presentation I got invited for an interview, then we got to eat some spaghetti and meatballs, it was very delicious. Then we said goodbye and hugged each other and got in the cab. It was very sad leaving Laredo. We boarded the plane and said our very last goodbyes to Bilbao and Spain.

My opinions on Laredo is that its very peaceful and beautiful and if I ever had the chance to go back, I would. I really recommend going to bilbao. The school is very nice, the teachers are really helpful and the headmaster is very very cool. I would go there for the holidays.

 Text von: Sevin ILGEC, 2b

 Text kontrollierten und korrigierten: Irena FILIPOVIC 2a

Stella KANGELA, 2b

KRIEG IN DER UKRAINE

Sahra DASDEMIR, 4c

Nida KIREN, 4c

Medina KOVACEVIC, 2c

Azra ALTINTAS, 2c

Was steckt eigentlich hinter dem 1. Mai?

Der 1. Mai wird als „Tag der Arbeit“ oder „Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse“ bezeichnet. International wird der Erste Mai schon seit 1886 gefeiert, in Deutschland, Lichtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien und ein Teil von der Schweiz ist er ein anerkannter Feiertag.


In Österreich fanden 1890 das erste Mal Feierlichkeiten zum 1. Mai statt. Die Wiener ArbeiterInnenschaft veranstaltete zum Beispiel im Wiener Prater die größte Kundgebung (mehr als 100 000 TeilnehmerInnen), die bis dahin jemals in der Stadt zu sehen war.   Bis 1918 fanden die sozialdemokratischen Maikundgebungen nun jährlich im Prater statt; in der Ersten Republik wurden sie an die Wiener Ringstraße verlegt, wo man vor dem Rathaus des seit 1919 sozialdemokratisch regierten Wien aufmarschierte. Die christliche Arbeiterbewegung veranstaltete im Jahr 1893 die erste Maikundgebung.

Im Laufe der Jahre wurde der 1. Mai immer mehr zum arbeitsfreien Tag erklärt. Die Maifeiern der sozialdemokratischen ArbeiterInnenschaft wurden allerdings im Jahr 1933 durch den austrofaschistischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß verboten. Nach Kriegsende wurde der 1. Mai 1945 wieder als gesetzlicher Feiertag und Staatsfeiertag fortgeführt und blieb dies bis heute.

Zeljana DUMITRU, 4b

DIE SCHULE...

Das Schulsystem

Wir als Mitglieder der Schülerzeitung haben heute mit den Lehrern an der GWP aufregende Interviews durchgeführt. Lehrer zu sein bedeutet uns viel mehr als Unterricht. Sie lehren uns nicht nur den Schulstoff, sondern auch das echte Leben.

 

Die Schulbildung gibt es schon seit dem 4. Jahrtausend vor Christus.

Maria Theresia und die Schule...

Maria Theresia führte in Österreich 1774 eine sechsjährige Schulpflicht ein und legte damit den Grundstein des Schulwesens. Mädchen und Knaben wurden gemeinsam unterrichtet, jedoch wurden die beiden Geschlechte voneinander abgesondert und jedes Geschlecht erhielt besonders zusammen einen Platz.

 

Aufgabe der Glocke / Militär…

Seit vielen Jahren ist die Schulglocke Kennzeichen dafür, dass eine Schulstunde beendet ist.

Eine allgemeine Schulglocke war vor dem 19.jahundert nicht bekannt. Vor dem19.Jahrhundert klatschte der Lehrer noch in die Hände oder war als Küster unterwegs und läutete mit den Kirchenglocken den Unterricht an. Bereits heute gibt es Schulen, die auf eine klassische Schulglocke verzichten oder einen anderen Signalton, wie eine Melodie gewählt haben. Auch unsere Schule G.W. Pabst-Gasse gehört zu den Schulen, die seit dem Jahr 20.. die Schulglocke in den Pausen aufgehoben haben, da wir alle von diesem abartigen Ton äußerst genervt und gestört waren.

 

Was ist „Schule“ heute, was muss sie sein und was muss sie können?

Schule soll uns Schülern die Chance ermöglichen, unsere Persönlichkeit zu entfalten, zur Selbständigkeit erziehen, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und die Kreativität fördern. Auch innerhalb der Familie werden Alltagsabläufe durch die Schule und den Schulbesuch neu geordnet. Unserer Meinung nach, ist die Schule nicht nur der Ort des Lernens, sondern ein Ort wo wir uns mit unseren Freunden treffen, weinen und lachen, viele Erlebnisse erleben und Erfahrungen machen.

Interview mit einer/einem LehrerIn!

Peter Stenitzer

Seit 4 Jahren Lehrer an der Mittelschule Georg-Wilhelm-Pabst-Gasse

(Fächer: Englisch und Biologie, unterrichtet derzeit aber auch andere Fächer)

 

Warum haben Sie sich genau für den Beruf „Lehrer“ entschieden?

Ich bin Lehrer geworden, weil ich mir ein stabileres Arbeitsumfeld gewünscht habe. 

Ich habe frühere als Journalist gearbeitet, aber in diesem Bereich ist es schwer eine feste Arbeitsstelle zu finden. Ich bin sehr gerne Lehrer und bin sehr froh, dass ich hier gelandet bin.

Warum haben Sie genau Biologie und Englisch studiert?

Meine Eltern waren auch beide Englischlehrer und ich habe schon von klein auf Englisch gelernt, deshalb war es sehr logisch für mich Englisch zu studieren, da ich diese Sprache sehr gut beherrschen. Biologie war schon von klein auf mein Lieblingsfach in der Schule und habe auch ein naturwissenschaftliches Gymnasium besucht und habe einige Jahre auch Lebensmittel und Biotechnologie studiert.

 

Was ist das Beste an Ihrem Job?

Das Beste an meinem Job sind die unterhaltsamen Schüler.

 

Was ist das Wichtigste an Ihrem Job?

Das Wichtigste an meinem Job ist den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Fachwissen, sondern auch eine persönliche Erziehung mitzugeben.

 

Finden Sie Ihren Job anstrengend?

Ja, finde ich schon. Aber es ist ein Job, der mich immer ein bisschen unter Strom hält und das macht gleichzeitig auch Freude.

 

Was sind die Vor und Nachteile an Ihrem Job?

Die Vorteile, muss man ganz offen sagen, sind die Ferien. Vorteile an dieser Schule speziell GWP sind auch, dass wir ein ganz tolles und symphytisches Team haben, dass wir hier sehr liebe Schülerinnen und Schüler haben. Und außerdem ist ein Vorteil, dass man sich sein Leben lang mit den Dingen beschäftigen darf, die einen meisten interessieren.

Nachteile an dem Job sind, eine manchmal etwas chaotische Organisation von außerhalb der Schule und wenn es manchmal nicht gelingt bestimmte Schülerinnen und Schüler im Zaun zu halten und es dann in der Klasse überdurchschnittlich laut wird also die Lernbelastung ist auf jeden Fall sehr hoch.

 

Gehen Sie jeden Morgen gern zur Schule?

Ja

 

Ist es schwer alle Schüler gleich zu behandeln?

Das ist schwer, weil nicht alle Schülerinnen und Schüler gleich sind, deshalb kann man sie nicht gleichbehandeln aber man muss ihnen die gleichen Rechte und gleichen Pflichten geben.

 

Wie kommen Sie mit Ihren Kollegen aus?

Ausgezeichnet. Ich habe kein böses Wort über irgendeinen Kollegen zu sagen, bin sehr glücklich mit denen.

 

Sind Sie in Ihrem Wunschberuf tätig?

Ja, bin ich. Mehr als das ich es geglaubt hätte.

 

Haben Sie es jemals bereut diesen Beruf ausgeübt zu haben?

Sagen wir es mal so immer, wenn ich mir gedacht habe, warum bin ich Lehrer geworden, denn erinnere ich mich an meine früheren Jobs zurück und denke mir, dass ich es nicht so schlecht habe. Also wirklich bereut habe ich es nie.

 

Würden Sie diesen Beruf ihren Schülern weiterempfehlen?

Ja, aber es kommt auf den Schüler, der Schülerin an.

Eda KORMAZ und Merve TUNC, 4b

MUSIKWETTBEWERB 

Die Musikgeschichte, konkret "Epoche der Ranissance",  ein besonders interessantes Thema! Das fanden auch die SchülerInnen aus den Klassen 1A, 1B und 1D (alle drei werden von Muhamed Hrustanovic in Musikerziehung unterrichtet) und haben darüber wunderschöne Referate und Plakate vorbereitet.


Folgende Plakate sind besonders gut gelungen und wurden mit einem Preis ausgezeichnet:  

- 1. Platz (1D: Nourhen, Elias, Ömer, Amar)

- 2. Platz (1A: Irena, Efe, Mehmet, Rojin, Corina, Azra)

- 3. Platz (1B: Stella, Jenica, Kristina, Sevin, Ebubekir, Ömer, Fatemeh)

Anđela Stevanović, 4a

VOM PARLAMENT IN DIE MITTELSCHULE

Was ist das Parlament?

Das Wort kommt von den Französischen “parler“ und bedeutet sprechen.

Das Parlament ist eine gewählte Volksvertretung. Im  Parlament sitzen die Abgeordneten, die man auch Volksvertreter/innen. Im Parlament werden neue Gesetze diskutiert  und beschlossen. Deswegen  wird das Parlament auch gesetzgebende Versammlung oder auch “Legislative“ genannt. Eine weitere wichtige Aufgabe der Volksvertretung ist die Kontrolle. Wenn  z.B   die Regierung  vorschlägt,

Soldaten in ein Kriegsgebiet zu schicken oder die steuern zu erhöhen doch wenn der Volksvertrete/innen  dagegen stimmen, kann der Vorschlag nicht durchgeführt werden aber stimmen die Volksvertreter/innen zu kann der Vorschlag durchgeführt werden.

Wo befindet sich das Parlament?

Das Parlament befindet sich in: Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien


Was ist der Unterschied zwischen dem Parlament und der Regierung?

Im Parlament sitzen die Abgeordneten aller Parteien, die genug Stimmen bekommen haben. Die Regierung wiederum sind die 2-3 Parteien, die gemeinsam eine Mehrheit im Parlament haben und die das Land für eine bestimmte Zeit regieren. Dabei sind einzelne MinisterInnen für verschiedene Bereiche zuständig, zum Beispiel Gesundheit oder Bildung.

 

Was ist die Aufgabe der Politik?

Politik regelt dabei insbesondere das öffentliche, aber teilweise auch das private (Zusammen-)Leben der Bürger, die Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie die Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens.


Wer ist Alev Korun?

Alev Korun war eine Nationalratsabgeordnete. Sie wurde 1969 in Ankara geboren sie zog mit ihrer Familie nach Istanbul, wo sie ein Österreichisches Gymnasium besuchte. Sie studierte im Anschluss Politikwissenschaft und Gender Studies (Fächerkombination) an den Universitäten Innsbruck und Wien. Sie studierte im Anschluss Politikwissenschaft und Gender Studies (Fächerkombination) an den Universitäten Innsbruck und Wien. Korun arbeitete bei Antirassismus- und Integrationsinitiativen in Tirol und Wien mit und war 1993 in der Grünen Bildungswerkstatt Innsbruck tätig. 1993 bis 1999 war sie am Beratungszentrum Wien für Migrantinnen und Migranten beschäftigt, wo sie die rechtliche und soziale Betreuung von Einwanderern übernahm. 1998 bis 1999 saß sie zudem als NGO-Vertreterin im Integrationsbeirat des

Innenministeriums. 1998 gründete sie das Europäische Netzwerk gegen Rassismus mit und war 1999 bis 2005 Fachref="javascript:void(0)"erentin für Minderheiten, Migration und Menschenrechte des Grünen Parlamentsklub. Korun hatte 2001 bis 2005 die Funktion eines Landesvorstandsmitglieds der Wiener Grünen inne und war 2002 bis 2005 stellvertretende Landessprecherin der Wiener Grünen. Sie hat sechs Jahre für Menschenrechte studiert. Korun war Neun Jahre lang Mitglied von Nationalratsabgeordnete. Sie hat das erste mal mit 31 kandidiert.


Wie kam sie dazu Politikerin zu werden?

Alev Korun hat gemerkt das sie was anderes machen möchte weil nicht alles so war wie sie sich das vorstellte ( in der Gemeinschaft ). Sie wollte was zum besseren machen.  Warum ist sie keine Politikerin mehr? Die Grünen haben nicht so viele Stimmen bekommen und darum hat sie keinen Sitz im Parlament bekommen. Warum wollte sie eine Politikerin werden? Sie findet die Politik spannend. Was findet sie nicht so toll? Die Politik ist sehr anstrengend und das Negative an der Politik ist das man sehr viel Hass bekommt. Was sie sehr toll und motivierend findet ist das, dass sie sehr viele positive Nachrichten auf der Straße bekommt und zu sehen zu sehen das wir viele sind. Dass die Demokratie wichtig ist und die Menschen verstehen was Demokratie ist.


Alev Korun Hobbys  

wollte in ihrer Jugend Politikerin werden. Alev macht gerne lange Stadt Spaziergänge. Was liest sie gerne? Sie liest gerne Romane, Kurzgeschichten, Sachgeschichten, Politik und Gesellschaft Geschichten. Frau Korun macht Yoga und wenn sie im Sommer Zeit hat besucht sie Tanzkurse. Korun trinkt gerne Schwarztee und isst gerne  Mante (türkisches essen) und Kaiserschmarren. Ihre Lieblingsfarbe ist Meeresblau und Grasgrün.

Vanessa JASBINSEK, 2e

Elisabeth SAKIROVA. 3d

Bilder dankend übernommen von folgenden Seiten: 

Parlamentsgebäude: https://pixabay.com/de/photos/vienna-%c3%b6sterreich-parlament-187924/

Alev Korun: https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_51587/index.shtml#

OPERNWORKSHOP

Die SchülerInnen der 2c hatten einen Opernworkshop mit Krysztina Winkel. Das Thema war das Stück „Don Giovanni“ vo dem berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Alle SchülerInnen wurden in Gruppen eingeteilt und haben sich überlegt, wie die Geschichte weitergehen könnte. Danach haben sie vorgespielt, wie sie sich das Ende vorstellen. Alle haben sich gefreut über den Workshop, auch die Workshop-Leiterin hatte sichtlich Spaß. Krysztina Winkel arbeitet seit September 2020 in der Staatsoper Wien*. Schon zuvor beschäftigte sie sich mit der Opern- und Ballettvermittlung an Kinder und Jugendliche.


*Die Oper gibt es schon seit langer Zeit, und ist so wie ein Haus der Musik in der MusikerInnen spielen und singen.

Azra ALTINTAS und Medina KOVACEVIC 2c

FLOTTES

TORTILLA-REZEPT

Wir haben am 7.12.2021 ein schnelles Tortilla-Rezept ausprobiert, das uns sehr gefallen hat und sehr schnell ging. Dieses Rezept kann man leicht nachkochen, sogar wenn die Eltern nicht zuhause sind und man Hunger hat.


Zutaten:

Tortilla Wraps

500g Faschiertes (Vegan)

1 Dose Mais

1 Dose Bohnen

1 Dose Kichererbsen

1 Dose Weiße Bohnen

Tomaten

1 Packung Käse (gerieben)

Sauerrahm (vegan)

Mexikanische Gewürze

Santa Maria seasoning mix for Taco

 

(alles bei Lidl und Billa eingekauft)

 

Als erstes schälen wir die Avocado und zerstampfen sie. Danach machen wir die Dosen auf und lassen das Wasser raus. Wir geben die Zutaten in kleine Schüsseln rein. Anschließend geben wir das Faschierte in eine Pfanne, zerkleinern und würzen es mit Salz und Pfeffer und braten es. Währenddessen waschen wir die Tomaten und schneiden sie in kleine Stücke. Wir nehmen die Tortilla Wraps und geben Zutaten nach Wahl rein.

 

Wir wünschen einen guten Appetit!

Text geschrieben: Sahra DASDEMIR 4c und Leyla SENEL 4b

Die KöchInnen: Nida KIREN 4c, Elisabeth SAKIROVA 3d, Azra ALTINTAS 2c, Medina KOVACEVIC 2c, Caitlyn WANGUI 2e, Sumaya ABDULKADIR 2d

Unsere GWP-Blog-Playlist

Entspannt lernen und dabei gute Musik genießen? Mit unserer GWP-Blog-Playlist können das jetzt alle!

Die Liedauswahl wird von unseren ReporterInnen jede Woche auf den aktuellsten Stand gebracht. In Zukunft planen wir auch, auf eure Musikwünsche einzugehen - Näheres folgt!


https://open.spotify.com/playlist/5fiyvBGzeCMqqi74RO7mpk?si=fi9KC3J7Rgm51znA4VtkRg&utm_source=copy-link

Andela STEVANOVIC (4a)

SCHLECHTE SACHEN DIE LEHRER/INNEN PASSIERT SIND

Wieso werden die LehrerInnen geärgert: Es kann sein, dass die LehrerIn diesem SchülerIn eine 5 auf die Schularbeit/Test gegeben haben, oder weil die Lehrer streng sind, oder vielleicht einen schlechten Tag hatten.

In einer Chemie Stunde hat ein Lehrer wegen einem falschen Wirkstoff sein Hemd verbrannt. Dazu kam es so, als sie ein Experiment mit einem Chemiestoff und einem Stoff machten: Es begann zu spritzen und es ist auch auf sein Hemd gespritzt und es hat sein Hemd bisschen verbrannt und dann auch bisschen seinen Arm. Der Lehrer hat noch immer kleine Narben von dem.

In der Quarantäne, im online Unterricht, wurden Screenshots gemacht und unter Schüler verteilt. Wie die Lehrerin uns gesagt hat, wurden die Screenshots auf Instagram und Facebook veröffentlicht. Sie regelten die Sache, indem sie mit den Schüler/innen geredet hat. Man sollte keine Screenshots machen, weil man von der Schule suspendiert oder rausgeschmissen sein kann, natürlich hat es auch schwerere Konsequenzen.

Medina KOVACEVIC und Azra ALTINTAS 2c

GUTE LAUNE

Warum können Geister so schlecht lügen? Weil sie leicht zu durchschauen sind.



Ein Vampir fragt den anderen: „Du bist jetzt Vegetarier!?“ „Ja, ich ernähre mich ab jetzt ausschließlich von Blutorangen!“



Hans Peter zeigt dem Busfahrer seine Fahrkarte. „Aber das ist ja eine Kinderfahrkarte!“, sagt der Busfahrer. Darauf sagt Hans Peter: „Da können Sie mal sehen, wie lange ich auf diesen Bus gewartet habe!“


Warum summen Bienen? Weil sie denn Text nicht können.



Der Lehrer schimpft: „Ihr seid so schlecht in Rechnen, dass ich 60% von euch eine Vier ins Zeugnis geben muss.“ Schmunzelt Abdul Kadir: „Jetzt will er uns aber reinlegen. So viele sind wir doch gar nicht!



Frage an den Taxifahrer: „Was kostet eine Fahrt zum Bahnhof?“ Taxifahrer: „10€.“ „Und die beiden Koffer?“ „Die kosten nichts.“ „Also, dann fahren Sie bitte meine Koffer zum Bahnhof, ich geh zu Fuß!“



Ich wurde vom Spital rausgeschmissen weil, ich einen COVID Patient gesagt habe das er positiv bleiben soll.



Wie nennt man eine Kuh bei einem Erdbeben? Milkshake.



Lehrer: „Wörter die mit un- anfangen, bedeuten oft was Schlechtes. Zum Beispiel: Unfrieden, unangenehm… Wer hat noch ein Beispiel?“ Schüler „Unterricht!“



Lehrer: „Wenn ich sage ‚Ich bin krank‘, welche Zeit ist das?“ Schüler: „Eine schöne Zeit!“

Muhammad QURESHI, 3d